
Passivhaus: Kosten und Förderung
Ein Passivhaus schont die Umwelt und spart rund 100.000 € Betriebskosten in 50 Jahren ein. Erfahren Sie hier mehr.
Wie sind die Erfahrungen mit Deckenheizungen? Welche Variante zahlt sich besonders aus? Verschaffen Sie sich hier einen Eindruck.
MehrDie optimale Raumtemperatur hängt ganz vom Raum ab. Erfahren Sie hier, wann die Heizung höher oder niedriger gestellt werden sollte.
MehrWarmwasserspeicher oder Durchlauferhitzer, wer hat die Nase vorn? Wir machen den Kosten- und Rundum-Vergleich!
MehrEine Solartherme ist eine umweltfreundliche Möglichkeit der Warmwasseraufbereitung. Hier erfahren Sie alles zu Vorteilen und Förderung.
MehrEin Pelletlager ist überaus nützlich, um Brennstoffe für den Ofen zu bevorraten. Wir zeigen, welche Möglichkeiten es gibt.
Mehr Alle RatgeberWie hoch sind die Anschaffungskosten einer Deckenheizung? Mit welchen laufenden Kosten muss man rechnen? Hier stehen die Antworten.
MehrDie Installation eine Gasheizung kostet Sie zwischen 8.000 und 17.000 €. Was Sie sonst noch wissen sollten, erfahren Sie hier.
MehrEinen günstigen Heizöltank erhalten Sie bereits ab 500 €. Lesen Sie hier, wie viel die Modelle und der Betrieb kosten.
MehrEine Pelletheizung ist hinsichtlich ihrer Kosten nicht zu unterschätzen. Wir zeigen alle Faktoren in der Übersicht.
MehrDie Tankreinigung eines 1.000 Liter-Tanks birgt Kosten von ca. 150 €. Wir zeigen, welche Faktoren den Preis beeinflussen.
Mehr Alle PreisvergleicheWenn Sie sich ein Nullenergiehaus wünschen, sollten Sie mit deutlich höheren Kosten als den durchschnittlichen 1.300 € pro m² eines Passivhauses rechnen. Wie hoch die Kosten im Detail sind, hängt vom individuellen Einzelfall und unterschiedlichen Faktoren ab. Aufgrund der strengeren Anforderungen und der spezifischen Technik, die für den Bau eines Nullenergiehauses benötigt wird, lassen sich die endgültigen Kosten nur schwer pauschal angeben. Wir zeigen, welche Faktoren in die Kalkulation einfließen, welche technischen Besonderheiten wichtig sind und welche Fördermöglichkeiten es gibt, um die Nullenergiehaus Kosten zu berechnen.
Welche Kosten ein Nullenergiehaus mit sich bringt, lässt sich nicht pauschal sagen. Wenn Sie bereits ein Grundstück besitzen, dann sollten Sie für den Bau des Hauses jedoch einen höheren finanziellen Mehraufwand berechnen als bei einem Passiv- oder Niedrigenergiehaus. Das liegt vor allem an einigen speziellen Faktoren. So muss beispielsweise Dämmmaterial mit einer starken Leistung verbaut werden, um Wärmeverluste im Haus zu vermeiden. Darüber hinaus ist es notwendig, eine Lüftungsanlage zu installieren, was ebenfalls Mehrkosten mit sich zieht.
Die Kosten für ein Nullenergiehaus variieren daher stark und können je nach Ausstattung und Standort zwischen 1.800 € und 2.500 € pro m² liegen. Neben den Baukosten spielen folgende Faktoren eine wichtige Rolle:
Da die Baukosten bei einem Nullenergiehaus deutlich höher sind als bei einem konventionellen Energiesparhaus, fallen auch Förderungen höher aus. Diverse Möglichkeiten bieten Bauherren damit die Chance, ein Nullenergiehaus zu erwerben, obwohl die Anschaffungskosten recht hoch sind. Je nach Wohnort gibt es neben den staatlichen auch regionale Förderprogramme. Für weitere Informationen sollten Sie sich an einen Experten werden.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der staatlichen Förderprogramme der KfW und BAFA:
Kreditinstitut für Wiederaufbau (KfW) | Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) |
---|---|
Für Photovoltaikanlagen, die Energie ins öffentliche Netz einspeisen, bietet die KfW mit dem Programm KfW-Kredit 270 eine Förderung von bis zu 100 % der Kosten. | Förderung von Heizsystemen mit erneuerbaren Energien wie Biomasseanlagen, Solarthermie oder Wärmepumpen |
Besonders klimafreundliche Gebäude (Effizienzhaus 40) werden mit dem Förderkredit „Klimafreundlicher Neubau Wohngebäude (297/298)“ unterstützt. | |
Das KfW-Wohneigentumsprogramm 124 bietet Privatpersonen finanzielle Unterstützung beim Bau oder Kauf einer selbst genutzten Immobilie. Sie können dabei bis zu 100.000 Euro als zinsgünstigen Kredit erhalten. |
Trotz der höheren Baukosten bietet ein Nullenergiehaus erhebliche langfristige Einsparungen. Die Energiekosten entfallen nahezu vollständig, und durch staatliche Einspeisevergütungen können zusätzliche Einnahmen erzielt werden. Über einen Zeitraum von 20 bis 30 Jahren amortisieren sich die Mehrkosten oft vollständig. Zudem leisten Sie einen entscheidenden Beitrag zum klimafreundlichen Wohnen und sichern sich gleichzeitig für mögliche Verschärfungen der Gesetzeslage optimal ab.
Ein Passivhaus schont die Umwelt und spart rund 100.000 € Betriebskosten in 50 Jahren ein. Erfahren Sie hier mehr.
Ein Nullenergiehaus verbraucht nur selbst erzeugte Wärme. Alles über seine Dämmung, Lüftung und Co. erfahren Sie hier.
Beim Bau von einem Niedrigenergiehaus kommen Kosten in Höhe von 1.600–2.800 € pro m² auf Sie zu. Mehr Informationen hier!