Gasheizung Kosten: Jetzt Preise vergleichen!

  • Anfrage beschreiben
  • Angebote erhalten
  • Favoriten auswählen
Wo suchen Sie einen Heizungsinstallateur?
ekomi-seal
Kundenbewertung 4.6/5
Letzte Anfrage vor 2 Stunden
Bereits 1 Anfragen heute
  • kostenlos und unverbindlich
  • Zeit & Geld sparen
  • wir kennen 46.234 Heizungsinstallateure

Gasheizung: Installation, Betriebskosten und Co. — alles auf einen Blick

Laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) wird jeder zweite Haushalt mit Gas beheizt. Dies liegt nicht zuletzt an den vergleichsweise geringen Kosten, die eine Gasheizung mit sich bringt — insbesondere, wenn die Möglichkeit zur staatlichen Förderung mit einberechnet wird. Im Schnitt zahlt ein Haushalt mit einer Fläche von 150 m² rund 2.400 € jährlich, wenn mit Erdgas geheizt wird. Hier erfahren Sie auf einen Blick, mit welchen Kosten Sie rechnen sollten, wenn Sie eine Gasheizung installieren oder Ihre alte Heizung gegen eine neue austauschen möchten.

Gasheizung-Kosten
Im Schnitt zahlen Sie 119 € jährlich, wenn Sie mit Erdgas heizen.

Welche Kosten kommen im Vorfeld auf mich zu?

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die einzelnen Positionen, die bei der Installation einer Gasheizung relevant sind, und deren Kosten Sie mit einkalkulieren sollten.

Anschaffung einer Gasheizung – Übersicht der Kosten:

BestandteilPreis
Gasbrennwertheizung (wandhängend)2.500–3.500 €
Gasbrennwertheizung (bodenstehend)3.000–5.000 €
Installation450–1.500 €
Gasleitung & Anschluss1.500–2.500 €
Brennwerttechnik, Schornsteinsanierung & Abgasrohr1.500–2.200 €
Warmwasserspeicher (optional)800–2.000 €
Montagematerial (Rohre, Isolierung, etc.)1.000 €
Gesamtkosten8.20014.200 €

 

Diese Kostenübersicht bietet Ihnen die Möglichkeit, in etwa abzuschätzen, welche Investitionen in welcher Höhe auf Sie zukommen werden. Je nachdem, ob eine neue Anlage installiert, mit einer Solartherme aufgerüstet oder eine bestehende Heizung durch eine mit Gas betriebene ersetzt werden soll, variieren die Preise. Darüber hinaus gibt es optionale Bestandteile, die nicht zwingend erforderlich sind, wie etwa ein Warmwasserspeicher.

Gasleitung oder Tank?

Ob eine Gasleitung vorhanden ist oder nicht spielt bei der Preisgestaltung ebenfalls eine Rolle: Wenn diese erst noch gelegt werden muss, kommen Kosten in Höhe von 2.000 € auf Sie zu.Wenn Sie keine Gasleitung legen möchten oder dies schlicht nicht möglich ist, kann auch mit einem Flüssiggastank gearbeitet werden. Die Kosten hierfür liegen bei ca. 1.500 Euro für einen 2.700-Liter-Tank, größere Modelle können auch jenseits der 3.000 Euro liegen.

Installation der Gasheizung – Kostenfaktoren

Da bei der Installation einer Gasheizung viele individuelle Posten bedacht werden müssen, lassen sich die Gesamtkosten nicht genau berechnen. Welche Punkte bei einer Kostenaufstellung jedoch immer berücksichtigt werden sollten, sind folgende:

  • Leistung/Modell der Gasheizung
  • ausgewählte Technik
  • Größe/Modell des Wasserspeichers
  • Abgasleitung/Schornsteinsanierung
  • Kosten für Lieferung, Installation und Inbetriebnahme

Staatliche Förderung für eine Gasheizung

Die Förderung von Gasheizungen ist Teil der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die seit dem 1. Januar 2024 gilt. Gasheizungen können zwar weiterhin gefördert werden, allerdings nur unter bestimmten Bedingungen: Sie müssen 100 % wasserstofffähig sein oder sich in einer Region befinden, in der ein Wasserstoffnetz-Ausbau bis 2044 geplant ist.

Fördermöglichkeiten und Zuschüsse

  • Grundförderung: 30 % Zuschuss für die Mehrkosten einer wasserstofffähigen Heizung.
  • Klimageschwindigkeits-Bonus: 20 % extra Bonus für selbstnutzende Eigentümer, die eine alte Heizung ersetzen. Dieser Bonus gilt bis Ende 2028 und sinkt danach alle zwei Jahre um 3 %.
  • Einkommens-Bonus: 30 % zusätzlich für Eigentümer mit einem Jahreseinkommen bis 40.000 Euro.
  • Maximale Förderung: Bis zu 70 % der Kosten, wenn die Heizung sofort mit 100 % Wasserstoff betrieben wird. Die maximale Gesamtförderung von 70 % gilt jedoch nicht nur für Gasheizungen, sondern für alle förderfähigen Heizsysteme.

Besondere Regelungen & Ergänzungen

Für Hochwasser-Betroffene in Bayern und Baden-Württemberg gibt es 2024 gesonderte Fördermaßnahmen. Ab spätestens 2028 müssen zudem alle neuen Heizungen mindestens 65 % erneuerbare Energien nutzen, um langfristig eine klimafreundliche Wärmeversorgung sicherzustellen.

Die Förderung von Gasheizungen ist also weiterhin möglich, jedoch nur für wasserstofffähige Systeme. Wer sich frühzeitig für den Umstieg entscheidet, kann von hohen Zuschüssen profitieren – besonders durch die Kombination mehrerer Boni. Wer plant, seine Heizung zu erneuern, sollte sich rechtzeitig über die besten Fördermöglichkeiten informieren.

Bei einer Austauschpflicht für Anlagen, die älter als 30 Jahre sind, kann allerdings keine Förderung mehr gewährt werden. Sie sehen: Die Möglichkeiten zur staatlichen Förderung sind vielfältig und an einige Bedingungen geknüpft. Lassen Sie sich bei diesen Entscheidungen am besten von einem Fachmann für Heiztechnik beraten.

Jetzt einen Heizungsinstallateur in Ihrer Nähe finden

Wie hoch sind die laufenden Kosten bei einer Gasheizung?

Die laufenden Betriebskosten hängen bei einer Gasheizung vom jeweiligen Brennstoff ab. Flüssiggas kostet im Schnitt bei  79 Cent pro Liter und Erdgas ca. 10 Cent pro kWh. Ein Einfamilienhaus mit 150 m² Wohnfläche hat einen durchschnittlichen monatlichen Verbrauch von ungefähr 2.080 kWh. Die monatlichen Kosten belaufen sich in dieser Rechnung daher auf 250 € (Flüssiggas), bzw. 208 € (Erdgas).

Hinzu kommen für Eigentümer weitere Betriebskosten für die Reinigung und die Wartung:

BetriebskostenPreis (jährlich)
Wartung und Reinigung170–210 €
Schornsteinfegerprüfung50–80 €
Gesamtkosten220290 €
Gasheizung-Wartung-Kosten
Die Kosten von Reinigung und Wartung sollten bei der Kalkulation bedacht werden.

So funktioniert eine Gasheizung: Vor- und Nachteile

Im Zentrum steht der Heizkessel, welcher mit Flüssiggas, Erdgas oder Biogas betrieben wird. Um Wärme zu erzeugen, wird der verwendete Brennstoff im Gasbrenner verbraucht. Auf diese Weise entsteht Abgaswärme, welche mittels Wärmetauscher an das Heizwasser abgegeben wird und es dadurch erhitzt. Über eine Umwälzpumpe gelangt das Heizwasser zu den installierten Heizkörpern, z. B. Flächenheizungen wie die Fußbodenheizung. Diese Technik wird auch als Brennwerttechnik bezeichnet. Dank ihrer Verwendung von Abgasen, die bei älteren Heizkesseln ungenutzt als heiße Abgase abgegeben werden, können Brennwertkessel jährlich bis zu 30 % Energie einsparen.

Damit eine Gasheizung funktioniert, muss aber in jedem Fall ein Gasanschluss vorhanden sein. Des Weiteren werden die einzelnen Bestandteile benötigt, wie etwa ein ausreichend großer Tank, wenn Flüssiggas als Brennstoff verwendet werden soll. Apropos Brennstoff, da ein fossiler Brennstoff verwendet wird, kommt dieser nicht für jedermann in Betracht. Alternativ kann daher Biogas verwendet werden, welcher aus Mais, Zuckerrüben oder vergleichbaren Energiepflanzen hergestellt wird. Dennoch ist herkömmliches Erdgas längst nicht so umweltschädlich, wie oft angenommen wird. Erdgas verbrennt nämlich sehr sauber und stößt somit weniger CO₂ und Schadstoffe aus als z. B. Erdöl. Gas besitzt zudem einen hohen Energiegehalt und kann – wie etwa bei der Nutzung der Brennwerttechnik – sehr gute Wirkungsgrade von bis zu 98 % erzielen.

Gasheizung: Beratung vom Fachmann in Ihrer Nähe

Für eine genaue Preisaufstellung, in der alle relevanten Positionen aufgelistet sind, ist es ratsam, sich an einen Heizungsinstallateur zu wenden. Suchen Sie über unser Portal Fachleute in Ihrer Nähe, in dem Sie Ihre Stadt oder Postleitzahl eingeben und holen Sie kostenlose, unverbindliche Angebote ein. Wenn Sie die Gasanbieter Ihrer Region abschließend vergleichen, dann erhalten Sie Ihren individuellen Endpreis für die Versorgung mit einer Gasheizung

Weitere Preisvergleiche rund um das Thema Heizung

Gaskessel-Preise-Aufmacher

Gaskessel Kosten

Mit der richtigen Technik heizen Sie mit einem Gaskessel effizient und umweltschonend. Wir informieren Sie über Brennwertkessel und Co.

Gasbrennwerttherme-Kosten-Aufmacher

Gasbrennwerttherme Kosten

Welche Kosten kommen beim Kauf einer Gasbrennwerttherme auf mich zu? Worauf muss ich achten? Informieren Sie sich!

Kosten-Biogasanlage-Aufmacher

Biogasanlage Kosten

Das Umgestalten der Heizungsanlage zu einer Biogasanlage kostet im Schnitt 2.000–7.000 €. Entdecken Sie die Vorteile!