Heizung erneuern Kosten
Das Erneuern der Heizung ist mit einigen Kosten verbunden. Wir stellen Ihnen die Kosten im Detail vor.
Wie sind die Erfahrungen mit Deckenheizungen? Welche Variante zahlt sich besonders aus? Verschaffen Sie sich hier einen Eindruck.
MehrDie optimale Raumtemperatur hängt ganz vom Raum ab. Erfahren Sie hier, wann die Heizung höher oder niedriger gestellt werden sollte.
MehrWarmwasserspeicher oder Durchlauferhitzer, wer hat die Nase vorn? Wir machen den Kosten- und Rundum-Vergleich!
MehrEine Solartherme ist eine umweltfreundliche Möglichkeit der Warmwasseraufbereitung. Hier erfahren Sie alles zu Vorteilen und Förderung.
MehrEin Pelletlager ist überaus nützlich, um Brennstoffe für den Ofen zu bevorraten. Wir zeigen, welche Möglichkeiten es gibt.
Mehr Alle RatgeberWie hoch sind die Anschaffungskosten einer Deckenheizung? Mit welchen laufenden Kosten muss man rechnen? Hier stehen die Antworten.
MehrDie Installation eine Gasheizung kostet Sie zwischen 8.000 und 17.000 €. Was Sie sonst noch wissen sollten, erfahren Sie hier.
MehrEinen günstigen Heizöltank erhalten Sie bereits ab 500 €. Lesen Sie hier, wie viel die Modelle und der Betrieb kosten.
MehrEine Pelletheizung ist hinsichtlich ihrer Kosten nicht zu unterschätzen. Wir zeigen alle Faktoren in der Übersicht.
MehrDie Tankreinigung eines 1.000 Liter-Tanks birgt Kosten von ca. 150 €. Wir zeigen, welche Faktoren den Preis beeinflussen.
Mehr Alle PreisvergleicheDas Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert effiziente Technologien auf Basis erneuerbarer Energien, die Gebäude mit Wärme oder Kälte vorsorgen. Seit Anfang 2020 bestehen die Zuschüsse nicht mehr aus Festbetragsförderungen, sondern aus Anteilsfinanzierungen auf Basis der förderfähigen Investitionskosten. Hierbei werden Bruttokosten inkl. Mehrwertsteuer berücksichtigt. Wenn die Empfänger der Fördermittel vorsteuerabzugsberechtigt sind, können auch Nettokosten angesetzt werden. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die Änderungen vor und erklären, wie hoch die BAFA Förderung ausfällt und wie Sie den Antrag stellen.
Die BAFA-Förderung ist weiterhin verfügbar, wurde jedoch in die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) integriert. Sie bildet nun einen zentralen Teilbereich dieser umfassenden Förderstruktur. Seit dem 01.01.2021 ersetzt die neue BEG daher folgende bisher bestehenden Programme des BAFA:
Es gibt nun Teilprogramme, unterteilt in:
Die BEG EM ist zum 02.01.2021 in der Zuschussvariante beim BAFA gestartet. Seit dem 01.07.2021 werden die BEG NWG und BEG WG in der Zuschuss- und Kreditvariante sowie die BEG EM in der Kreditvariante durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) durchgeführt.
Seit dem 01.01.2024 ist nur noch die KFW für die Heizungsförderung zuständig, nicht mehr das BAFA. Die Förderung erfolgt als direkter Investitionszuschuss der KfW. Das BAFA ist weiterhin für Zuschüsse bei Einzelmaßnahmen wie Gebäudehülle, Anlagentechnik und Heizungsoptimierung zuständig.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist zwar nicht mehr für die Heizungsförderung zuständig, unterstützt im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) jedoch zahlreiche andere Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden. Die Förderung deckt verschiedene Bereiche ab, die entscheidend zu einer nachhaltigeren Energienutzung beitragen:
Dank dieser breiten Förderungspalette bietet das BAFA eine wertvolle Unterstützung für Eigentümer, die in eine energieeffiziente Zukunft investieren möchten.
Grundsätzlich gilt: Alle Maßnahmen und Anschaffungen für die Sanierung dürfen erst nach Stellung des Antrags auf Fördergelder begonnen werden. Die Kosten werden Ihnen außerdem erst nach Ende der Maßnahmen und der Zahlung Ihrer Rechnung erstattet (mehr dazu unter Punkt Antrag stellen).
Energetische Sanierung:
Fachplanung und Baubegleitung:
Energetische Sanierung:
Baubegleitung:
Für die Errichtung, den Umbau und die Erweiterung eines Gebäudenetzes können Sie zudem einige Boni erhalten:
Um eine Förderung vom BAFA in Anspruch nehmen zu können, müssen einige technische als auch administrative Voraussetzungen erfüllt werden. In den folgenden Abschnitten erklären wir, wer einen Antrag stellen darf und wie die Vorgehensweise ist.
Anträge auf Förderungen können von Privatpersonen, Vereinen, gemeinnützigen Organisationen, Stiftungen, Kommunen, Genossenschaften sowie Unternehmen gestellt werden. Die Förderung gilt für Gebäude mit bis zu fünf Wohneinheiten oder eine beheizte Fläche von 1000 m² für Nichtwohngebäude.
Die Berechtigung gilt sowohl für Eigentümer als auch für Pächter und Mieter des Grundstücks, Gebäudes oder Gebäudeteils, in dem die Sanierungsmaßnahmen umgesetzt werden sollen. Die Stellung des Antrags können zudem Contractoren übernehmen.
In Detail sind antragsberechtigt:
Damit Sie Ihre Fördergelder reibungslos erhalten, ist es wichtig, den Antrag sorgfältig und von Anfang an korrekt zu stellen. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren BAFA-Antrag erfolgreich einreichen und auf welche Punkte Sie für eine problemlose Abwicklung besonders achten sollten.
Das Erneuern der Heizung ist mit einigen Kosten verbunden. Wir stellen Ihnen die Kosten im Detail vor.
Sie möchten beim Heizungseinbau Geld sparen? Wir erklären alle wichtigen Neuerungen in der Heizungsförderung.
Welche KfW-Förderungen gibt es aktuell für Heizungen und Modernisierungen? Hier finden Sie alle verfügbaren Kredite und Zuschüsse auf einen Blick.