Die Pelletheizung und ihre Nachteile
Eine Pelletheizung hat einige Nachteile, die vor der Anschaffung bedacht werden sollten. Wir zeigen diese auf.
Wie sind die Erfahrungen mit Deckenheizungen? Welche Variante zahlt sich besonders aus? Verschaffen Sie sich hier einen Eindruck.
MehrDie optimale Raumtemperatur hängt ganz vom Raum ab. Erfahren Sie hier, wann die Heizung höher oder niedriger gestellt werden sollte.
MehrWarmwasserspeicher oder Durchlauferhitzer, wer hat die Nase vorn? Wir machen den Kosten- und Rundum-Vergleich!
MehrEine Solartherme ist eine umweltfreundliche Möglichkeit der Warmwasseraufbereitung. Hier erfahren Sie alles zu Vorteilen und Förderung.
MehrEin Pelletlager ist überaus nützlich, um Brennstoffe für den Ofen zu bevorraten. Wir zeigen, welche Möglichkeiten es gibt.
Mehr Alle RatgeberWie hoch sind die Anschaffungskosten einer Deckenheizung? Mit welchen laufenden Kosten muss man rechnen? Hier stehen die Antworten.
MehrDie Installation eine Gasheizung kostet Sie zwischen 8.000 und 17.000 €. Was Sie sonst noch wissen sollten, erfahren Sie hier.
MehrEinen günstigen Heizöltank erhalten Sie bereits ab 500 €. Lesen Sie hier, wie viel die Modelle und der Betrieb kosten.
MehrEine Pelletheizung ist hinsichtlich ihrer Kosten nicht zu unterschätzen. Wir zeigen alle Faktoren in der Übersicht.
MehrDie Tankreinigung eines 1.000 Liter-Tanks birgt Kosten von ca. 150 €. Wir zeigen, welche Faktoren den Preis beeinflussen.
Mehr Alle PreisvergleicheEine Pelletheizung bringt einige Kosten mit sich, wenn Sie diese mitsamt Pelletkessel, Lager, Wasser und eventueller Solarkollektoren anschaffen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bieten Förderungen in Höhe von bis zu 70 % für Hausbesitzer an, die eine Pelletheizung installieren. Grund dafür ist die CO2-neutrale Verbrennung Anlagen dieser Art. Wir erklären, wie die Förderungen aussehen und welche Bedingungen dafür zu erfüllen sind.
Die Kosten für eine Pelletheizung sind nicht unerheblich. Allerdings werden Sie vom Staat mit Fördermitteln unterstützt, da die Verbrennung CO2-neutral abläuft.
Die Möglichkeiten zur Förderung wurden Anfang 2024 mit der Überarbeitung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erheblich erweitert. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet nun eine Zuschussförderung im Rahmen der BEG EM für Sanierungen, einschließlich der Installation von Pelletheizungen, an. Die Grundförderung beträgt 30 % der förderfähigen Kosten von 70 %.
Zusätzlich gibt es verschiedene Boni, die die Förderung auf bis zu 70 % erhöhen können. Einen Überblick über alle Förderungsmöglichkeiten erhalten Sie hier:
Fördermöglichkeit | Bedingungen | Förderungshöhe |
---|---|---|
Grundförderung | Keine | 30 % der förderfähigen Kosten (max. 9.000 € möglich) |
Klimageschwindigkeitsbonus |
| 20 % der förderfähigen Kosten (max. 6.000 € möglich) |
Einkommensbonus | Haushalte mit zu versteuerndem Jahreseinkommen von bis zu 40.000 €, die ihre Immobilie selbst nutzen | 30 % der förderfähigen Kosten (max. 9.000 € möglich) |
Emissionsminderungszuschlag | Verwendung eines Pelletkessels mit einem Staubgehalt < 2,5 mg/m³ | Pauschal 2.500 € |
Effizienzbonus | Kombination der Pelletheizung mit einer effizienten Wärmepumpe | 5 % der förderfähigen Kosten (max. 1.500 € möglich) |
Die Förderhöhe für Ihre Pelletheizung ergibt sich aus der Kombination verschiedener Boni, die zum Grundfördersatz addiert werden. So könnten Sie theoretisch auf eine Förderung von bis zu 85 % kommen. Allerdings gibt es eine wichtige Begrenzung: Laut den Richtlinien des BEG ist der maximale Fördersatz auf 70 % der förderfähigen Kosten begrenzt – auch wenn die Summe der Boni rechnerisch darüber liegen würde. Die Boni sind demnach zwar kumulierbar, aber nicht in voller Summe.
Die maximal förderfähigen Kosten sind auf 30.000 € pro Wohneinheit festgelegt, was bedeutet, dass die höchste zu erzielende Fördersumme für ein Einfamilienhaus bei 21.000 € liegt, wenn alle Boni in Anspruch genommen werden.
Bei allen Förderungen gilt: Der Antrag muss vor Beginn der Maßnahmen gestellt werden, ansonsten ist keine Förderung möglich. Grundsätzlich ist ein zertifizierter Energieberater zwar nicht bei jeder Förderung vorgeschrieben, aber immer zu empfehlen. Dieser kann Sie hinsichtlich des Sanierungsbedarfs sowie nützlicher Maßnahmen beraten. Achtung: Für eine Förderung mit einem iSFP sowie bei KfW-Förderungen der BEG WG ist sein Mitwirken vorgeschrieben.
Darüber hinaus gibt es aber auch Vorgaben zur Technik. Gefördert werden nur folgende Pelletheizungen:
Zusätzliche technische Anforderungen für eine Pelletheizung Förderung:
Der Klimageschwindigkeitsbonus belohnt den schnellen Austausch fossiler Heizsysteme durch eine hohe Förderung, doch die Zuschusshöhe wird sukzessive reduziert, um zum zügigen Umstieg zu motivieren. Bis 2037 wird die Förderung deshalb wieder schrittweise gesenkt und entfällt dann vollständig. Hier die Staffelung:
2024–2028: 20 % Förderung (volle Höhe des Zuschusses)
2029–2030: 17 % Förderung
2031–2032: 14 % Förderung
2033–2034: 11 % Förderung
2035–2036: 8 % Förderung
Ab 2037: Keine Förderung
Tipp: Wer früh handelt, profitiert von der höchsten Förderung und spart am meisten!
Eine Pelletheizung hat einige Nachteile, die vor der Anschaffung bedacht werden sollten. Wir zeigen diese auf.
Eine Pelletheizung ist hinsichtlich ihrer Kosten nicht zu unterschätzen. Wir zeigen alle Faktoren in der Übersicht.
Als Heizungsalternative eignet sich ein Pelletofen, der wasserführend betrieben wird. Wir zeigen, was zu beachten ist.