Plattenheizkörper erklärt: Vorteile, Funktion & was sie wirklich leisten

Plattenheizkörper gehören zu den beliebtesten Heizkörpertypen in modernen Heizungsanlagen. Ihre schlanke Bauweise ermöglicht eine platzsparende Installation, während sie gleichzeitig eine effiziente Wärmeabgabe gewährleisten. Welche Vor- und Nachteile diese Heizkörper sonst noch bieten und wie die Heizung eigentlich funktioniert, erfahren Sie in diesem Artikel.

Inhaltsverzeichnis

Wie funktionieren Plattenheizkörper?

Die Funktionsweise eines Plattenheizkörpers basiert auf der Kombination von Strahlungswärme und Konvektion.

  • Strahlungswärme sorgt für eine direkte Erwärmung der umgebenden Flächen, ähnlich wie die Sonne.
  • Konvektion lässt die Luft im Raum zirkulieren und gewährleistet so eine gleichmäßige Wärmeverteilung.

Ein Plattenheizkörper besteht aus einer oder mehreren Heizplatten, die durch Konvektionsbleche ergänzt werden. Diese Bleche verstärken die Wärmeabgabe und steigern die Heizleistung. Je nach Typenbezeichnung – z. B. Typ 21, Typ 22 oder Typ 33 – variiert die Anzahl der Heizplatten und Konvektionsbleche, was die Effizienz und Heizleistung beeinflusst.

Plattenheizkörper sind besonders effizient, da sie bis zu 30 % Energieersparnis im Vergleich zu anderen Heizkörpern bieten können. Ein weiterer Vorteil ist der geringe Wasserverbrauch im Erwärmungskreislauf: Dadurch reagieren sie schnell auf Temperaturänderungen und unterstützen die Einsparung von Heizkosten.

Moderne Heizsysteme wie Fußbodenheizungen oder Wärmepumpen arbeiten häufig mit niedrigen Vorlauftemperaturen. Hier punkten Plattenheizkörper durch ihre Fähigkeit, auch mit Niedertemperatursystemen effektiv zu arbeiten.

Plattenheizkoerper
Mit cleverer Thermostatregelung: Der Plattenheizkörper heizt effizient für komfortable Wärme in den eigenen vier Wänden.

Plattenheizkörpertypen: Typ 11, Typ 21, Typ 22 und Typ 33 im Überblick

Die Typenbezeichnungen von Plattenheizkörpern wie Typ 11, Typ 21, Typ 22 oder Typ 33 liefern wichtige Informationen über ihren Aufbau und ihre Heizleistung. Dabei gibt die erste Ziffer die Anzahl der Heizplatten und die zweite Ziffer die Anzahl der Konvektionsbleche an.
  • Typ 11: 1 Heizplatte, 1 Konvektionsblech
    • Hoher Strahlungsanteil von etwa 35 %. Ideal für Räume mit geringer Heizlast.
  • Typ 21: 2 Heizplatten, 1 Konvektionsblech
    • Strahlungsanteil von ca. 30 %. Bietet eine gute Balance zwischen Wärmeabgabe und Kompaktheit.
  • Typ 22: 2 Heizplatten, 2 Konvektionsbleche
    • Strahlungsanteil sinkt auf etwa 25 %, dafür höhere Heizleistung. Geeignet für mittelgroße bis größere Räume.
  • Typ 33: 3 Heizplatten, 3 Konvektionsbleche
    • Strahlungsanteil liegt bei ca. 20 %. Durch die stärkere Konvektion optimal für große Räume oder Gebäude mit höherem Wärmebedarf.

Strahlungs- vs. Konvektionswärme

Mit zunehmender Anzahl von Konvektionsblechen sinkt der Strahlungsanteil zugunsten einer höheren Konvektionswärme. Während Typ 11 eher direkte Strahlungswärme bietet, sind Typ 22 und 33 effizienter bei der gleichmäßigen Erwärmung von größeren Räumen. Die Wahl des richtigen Typs hängt also von Ihren individuellen Anforderungen ab – ob Sie mehr direkte Wärme oder eine stärkere Luftzirkulation bevorzugen.

Vorteile von Plattenheizkörpern

Warum sollten Sie sich für einen Plattenheizkörper entscheiden? Hier eine Übersicht der Vorteile:

  • Effizienz: Plattenheizkörper bieten eine hohe Energieeffizienz, da sie die Wärme schnell und gleichmäßig abgeben. Des Weiteren haben sie einen geringen Wasserverbrauch als Gliederheizkörper bei gleicher Wärmeleistung.
  • Niedertemperaturbetrieb: Plattenheizkörper eignen sich hervorragend für den Niedertemperaturbetrieb und sind ideal in Kombination mit Brennwertheizungen oder Wärmepumpen.
  • Montage: Die Montage ist einfach und schnell erledigt.
  • Kosten: Die Anschaffungskosten sind im Vergleich zu anderen Heizkörpertypen wie Elektroheizungen moderat. Ein durchschnittlicher Plattenheizkörper kostet zwischen 50 und 300 Euro, je nach Größe und Modell.
  • Langlebigkeit: Hochwertige Materialien garantieren eine lange Lebensdauer bei geringer Wartung.
  • Anpassbar: Sie können die Heizung in vielen verschiedenen Farben und in unterschiedlichen Formen erwerben.
Plattenheizkoerper Vorteile
Hier zeigt sich der Vorteil von Niedertemperaturbetrieb: wohlig warm, ohne zu heiß zu sein. Ein Komfort, den auch Stubentiger zu schätzen wissen.

Nachteile von Plattenheizkörpern

Kein Heizkörper ist perfekt – auch Plattenheizkörper haben ihre Schattenseiten:

  • Reinigungsaufwand: Da sich Staub und Schmutz leicht auf den Lamellen ablagern und die Konvektionswärme diesen Staub in die Raumluft aufwirbeln kann, ist eine regelmäßige Reinigung unerlässlich. Darüber hinaus können sich unangenehme Gerüche bilden.
  • Optik: Obwohl moderne Designs verfügbar sind, empfinden einige Menschen den klassischen Look als langweilig.
  • Begrenzte Strahlungswärme: Im Vergleich zu Heizkörpern mit höherem Strahlungsanteil, wie z. B. Gliederheizkörpern, bieten Plattenheizkörper weniger direkte Wärme.
Plattenheizkoerper Nachteile
Frische für die Heizung: Mit Trockendampf lassen sich auch Plattenheizkörper von Staub und Schmutz befreien.

Vergleich: Plattenheizkörper und andere Heizkörpertypen

Wenn man Plattenheizkörper mit anderen Heizkörperarten vergleicht, wird klar, dass sie eine goldene Mitte zwischen Effizienz und Kosten darstellen:

  • Gliederheizkörper: zeichnen sich durch ihre hohe Wärmespeicherkapazität und eine gleichmäßige Wärmeverteilung aus. Im Vergleich zu Plattenheizkörpern heizen sie jedoch langsamer auf und benötigen mehr Platz.
  • Elektroheizungen: sind flexibel einsetzbar, jedoch mit höheren Betriebskosten.
  • Designheizkörper: sind optisch ansprechend, aber teurer in der Anschaffung.

Plattenheizkörper vereinen somit viele Vorteile zu einem fairen Preis.

Kosten und Installation eines Plattenheizkörpers

Die Anschaffungskosten variieren je nach Heizkörpergröße, Heizplattenanzahl und Typ. Hinzu kommen die Montagekosten, die bei etwa 100 bis 300 Euro liegen, wenn sie von einem Fachhandwerker durchgeführt wird. Ein genauer Vergleich von Angeboten und die Beratung durch einen Fachbetrieb lohnt sich, um die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Fazit: Plattenheizkörper lohnen sich

Plattenheizkörper sind die idealen Allrounder unter den Heizkörpern. Sie überzeugen durch hohe Effizienz, flexible Einsatzmöglichkeiten und erschwingliche Kosten. Ob für Neubauten oder Renovierungen – diese Heizkörper bieten ein attraktives Gesamtpaket.

Das könnte Sie auch interessieren